12.03.2025

B I - JFV Lübeck 1:3 (1:2):  Die B-Junioren der JSG wehrten sich gegen die spielstarke JFV Lübeck nach besten Kräften. Am Ende setzte sich der Absteiger aus der Oberliga aber doch mit 1:3 auf der Insel durch. Coach Ole Schwenn setzte von Beginn an auf eine verstärkte Defensive. Das zahlte sich über das ganze Spiel weitestgehend ganz gut aus. Die Tormöglichkeiten der spielerisch im Mittelfeld überlegenen JFV blieben Mangelware. Bei zwei gelungenen Angriffsaktionen der Gäste hatte die JSG dann aber doch das Nachsehen zum 0:1 (19.Ebrima Fatty) und 0:2 (33.Frederik Nau). Aber noch vor der Halbzeitpause konnte die JSG einige eigene Angriffe auch gut zu Ende spielen. Fabian Ackermann überlistete den hochstehenden JFV-Keeper mit einem Schuss aus dem linken Halbfeld hoch ins lange rechte Eck zum 1:2-Pausenstand (39.). In der zweiten Spielhälfte des von Dirk Engstfeld (SV Neukirchen) solide geleiteten Spiels startete die JSG mit einer tollen Angriffsaktion über die reche Seite, die aber knapp am Tor vorbeistrich. Die JFV erarbeitete sich dann aber wieder leichtes Übergewicht, biss sich aber immer wieder an der aufmerksamen JSG-Deckung mit einem starken Rasmus Brandt im Tor die Zähne aus. Lediglich beim 1:3 (65.Ole Reck) war dieser machtlos. Insgesamt eine ansprechende Leistung der JSG, auf die man jetzt gut aufbauen kann. Als nächste Gegner warten allerdings mit dem TSV Pansdorf und Concordia Lübeck auch spielstarke Mannschaften.

 

TSV Pansdorf - C I 1.1 (0:1).: In einem sehr schnellen und intensiven Spiel erkämpfte sich die JSG einen verdienten Punkt. Ab der 17.Spielminute lagen die Gäste durch einen von Lee Borbon verwandelten Elfmeter gegen die etwas stärkeren Gastgeber lange in Front. Im zweiten Abschnitt, die Fehmaraner waren nun besser im Spiel, fiel durch einen individuellen Fehler in der Nachspielzeit der Ausgleich von Ferdinand Romeyke (70+5). 

 

C II - JSG OH abgebrochen: Das Spiel knnte leider nicht zu Ende geführt werden. Die Führung der Gäste durch Mo Isenberg (17.) egalisierte Fawad Torah (25.). Nach dem 1:2 von Mattes Bachert (51.) verletzte sich leider ein Akteur der Festland-JSG so schwer, dass er mit dem RTW abtransportiert werden musste. Gute Genesung ! Die Partie soll neu angesetzt werden.

 

D I - TSV Lensahn 4:0 (0:0): Nach einem etwas nervösen Start nahm die JSG immer mehr das Heft in die Hand. Dennoch mussten die Kicker immer wieder wach sein, da die TSV durch ihre Nummer 9 immer wieder mit Kontern gefährlich wurde. Dies konnte aber um die fast fehlerfreie Abwehr um Viktoria Gröbke und Elias Ott gut verteidigt werden. Wenn es doch mal einen Schuss auf das Heimtor gab, war Keeper Bastian Helming mit seinen Paraden zurStelle. Nach der Pause machte Max Raabe ordentlich Druck über die linke Seite und wurde dort 20 Meter vor dem gegnerischen Tor gefoult, den fälligen Freistoß verwandelte Viktoria Gröbke mit einem satten Schuss direkt ins Tor (32.).Raabe machte mit seinen schnellen Läufen weiter und stellte die TSV- Abwehr immer wieder damit unter Druck. So spielte er mit Jonte Danklefsen, der an allen Toren beteiligt war, einen Doppelpass - 2:0 (35.) Der gleiche Spielzug wiederholte sich als Raabe wieder mit einem Tor abschließen

konnte (45.) Den Schlusspunkt setzte Arthur Witt mit einem guten Abschluss zum 4:0 . Das Trainer Duo um Uli Prange und Markus Ott konnten bei strahlendem Sonnenschein eine sehr gute Mannschaftsleitung sehen, obwohl es  krankheitsbedingt ein paar Ausfälle gab. Doch Aki Serck und Alex Jaskulski aus der Zweiten fügten sich nahtlos ein

 

D II - SG Schönwalde/Hansühn 3:3 (1:1):Nach einer  turbulenten Endphase mussten die Gastgeber mit dem Remis zufrieden sein. Jonte Glaser brachte die JSG in Front (4.).Die SG egalisierte (17.). Lennox Sander traf zum 2:1 für die Heimischen. Doch dann ein Doppelschlag  der Festländer kurz vor Schluss - 2:3 (56., 58.). Mit dem Schlusspfiff gelang Lennox Sander dann der durchaus verdiente Ausgleich.

E I - TSV Lensahn 16:1 (6:1): Von der ersten bis zur letzten Spielminute überlegen gewann die E1 der JSG Fehmarn ihr Heimspiel verdient .Anfänglich fehlte die Konsequenz im Abschluss und die Genauigkeit beim letzten Pass, so konnte Lensahn tatsächlich in der fünften Spielminute mit 1:0 in Führung gehen. Dies schüttelte das Team allerdings schnell ab, ließ Ball und Gegner laufen und erzielte den Ausgleich. Daraufhin fielen die Tore im Minutentakt. Mikka Schildt im Tor spielte gut mit und hielt den Kasten bei den wenigen Abschlüssen, sauber. Alle Feldspieler konnten sich in die Torschützenliste eintragen: Jonas Helming, Kalle Kummer, Michel Wagener, Yousiv Ahmed, Per Ole Unger, Mona Lafrentz, Philip Buchwald 

 

E II - Oldenburger SV  7:1 (3:0): Nach der Winterpause erzielten die Heimischen bereits nach zwei Minuten durch Peer Specht nach Vorlage von Fiete Marquardt das 1:0. Der frühe Treffer sollte eigentlich für Ruhe sorgen, aber Fehmarn bekam die quirligen Kids aus Oldenburg nicht unter Kontrolle. Diese versuchten ein ums andere Mal auch mit direkt aufs Tor gezogenenen Ecken zum Ausgleich zu kommen. Doch Jonn Arndt im Tor verhinderte Gegentreffer. In der letzten Minute der ersten Halbzeit wurde es dann aber nochmal aktionsreich - Peer Specht mit einem Steckpass auf Leevi Kuchel und dieser ganz cool zum 2:0. Im Gegenzug abermals eine Ecke für den OSV. Doch dieses Mal wurde sie zum Boomerang. Der gut leitende Schiedsrichter Boy Wilder ließ den Konter laufen und Fiete vollendete zum 3:0. 32 Minuten waren gespielt und dann fiel das Tor des Monats. Mona Lafrenz schoss eine abgewehrte Ecke direkt aus der Luft volley aus 20 Metern  unhaltbar ins Tor der Oldenburger. Dann wieder Peer mit dem 5:0  (35.) und mit seinem dritten Tor zum 6:0 (37.). Die Oldenburger dann zum Ehrentreffer (41..), doch postwendend Specht mit seinem vierten Treffer zum Endstand.

 

E III - SpVg Putlos 6:3 (4:2). Die Fehmaraner starteten stark und so fiel in der zweiten Spielminute sogleich das 1:0 durch Hauke Albert. Durch ein gutes Pressing in der gesamten ersten Halbzeit folgte kurz darauf das 2:0 durch Jonathan Schmitz. Nach Vorlage von Albert erzielte Niklas Bürger das 3:0. Dann legte Leif Ragnar Wagener das Leder für Albert zum 4:0 auf (14.). Das 4:1 fiel für die Gäste kurz vor der Halbzeit durch ein Eigentor.  Die zweite Hälfte eröffnete Albert mit einem sehenswerten Alleingang vorbei am Torwart zum 5:1. Putlos kam danach immer besser ins Spiel und verkürzte in der Folge auf 5:2. Ein Tor von Bürger kam als Antwort. Kurz vor Schluss erzielte die SpVg dann noch das verdiente Tor zum 6:3 Endstand. Einige sehenswerte Paraden hatte Jonathan Schmitz im Tor der Fehmaraner. und eine starke Defensivleistung zeigten Piet Kummer und Juliano Richter.

 

03.03.2025

SpVg Eidertal-Molfsee - C I  5:0 (2:0): Die Fehmaraner verloren beim Landesliga-Auftakt auch in der Höhe verdient.. "Von Anfang an haben wir das Spiel verschlafen und konnten uns nicht eine einzige richtige Chance erspielen. Wir müssen noch viel arbeiten", so Trainer "Chrischy" Altmann.

 

SV Neukirchen - D II 8:2 (1:1): Der Start in die neue Saison in der Kreisklasse A ist den Gästen sehr gut gelungen und hat dann doch ein böses Ende genommen. Die JSG konnte frühzeitig in Führung gehen durch ein Tor von Jonte Glasner. Mitte der ersten Halbzeit egalisierten die Gastgeber dann zum 1:1, obwohl Fehmarn die gesamte erste Halbzeit das Spiel machte.Gute Angriffe, die über die Außen oder durch die Mitte nach vorne getragen wurden. Nach der Pause ging Blau-Schwarz abermals durch Jonte Glasner in Front.. Der SV Neukirchen hat nun immer weiter vorne angelaufen und die JSG ist nicht mehr aus der eigenen Hälfte gekommen. Binnen weniger Minuten war es vorbei mit der Herrlichkeit. Keiner der Gäste konnte an die gute Leistung aus der ersten Hälfte anknüpfen und somit ist auch das Ergebnis verdient. 

 

E IV - TSV Malente 11:0 (4:0): Die JSG Fehmarn zeigte am vergangenen Sonntag in ihrem ersten Spiel konstant eine starke Teamleistung. Innerhalb der ersten 15 Minuten gelang es den Inselkickern vier Tore durch Niklas Bürger (4.), Hauke Albert (5., 9.) und Leif Wagener (15.) zu erzielen Die zweite Halbzeit verlief ebenfalls chancenlos für den TSV. Niklas Bürger schoss das 5:0 nach einer Vorlage von Lui Knop (25.). Nach einer Ecke von Albert nutzte Knop seine Chance und erhöhte auf 6:0 (31.). Durch die starke Leistung von Philippa Höpner und Leif Wagener gab es kaum ein Durchkommen der Gastmannschaft. Für den Endstand sorgten Hauke Albert (33.,41.), Niklas Bürger (29.), Levi Lietzow (47.) und Heinrich Hinz (48.).

Die EI und E II folgten der Einladung des SV Neukirchen zum

Hallenturnier in Oldenburg. Beide JSG-Mannschaften wurden ordentlich durchgemischt und so bestritt man ein richtig erfolgreiches Turnier. Am Ende konnte sich die E II ungeschlagen den ersten Platz sichern und die

E I den starken dritten Platz belegen..

Für alle war es nochmal ein schöner Abschluss der Winterpause und nun können die Inselkids am 8. bzw. 9.3. endlich in die Hauptrunde der Kreisliga starten.


Die F-Jugend der JSG Fehmarn hatte Übergabe von gesponsorten Jacken. 

Sponsor ist die" Kidsköpfe gGmbH".

Die °Kidsköpfe gGmbH" ist eine deutschlandweit tätige gemeinnützige Organisation für intensive sonderpädagogische Einzelbetreuung.

Auf dem Bild die Trainer: Dirk Lippert und Torben Schulz.

Von der "Kidsköpfe gGmbH"Frank Carbuhn und Melanie Franziskowski.

Deshalb haben Kinder keine Lust mehr auf Sport

Kinder verlieren die Lust beim Sport

Laut der National Alliance for Youth Sports verlieren 70% der Kinder bis zum Alter von 13 Jahren die Lust am Sport und hören auf.

Immer wenn diese US-Amerikanische Statistik erwähnt wird, wird behauptet, dass davon meistens Kinder betroffen sind, die wenig Talent im Sport haben. Auch wird argumentiert, die Belastung durch die Schule sei in diesem Alter höher und andere Interessen hätten Vorrang. Diese Punkte zeichnen jedoch nicht das Gesamtbild der Ausstiegsquote ab.

Kindersport macht keinen Spaß mehr

In einer Studie der George Washington University (2014) wurden Probanden gefragt, warum sie grundsätzlich sportlich aktiv sind. 9 von 10 Kindern sagten, dass Spaß der Nummer 1 Grund ist, warum sie Kindersport treiben. Es wurden insgesamt 81 Punkte aufgelistet, warum Kinder Sport treiben. Darunter haben Motive, wie das Gewinnen (#48), das Spielen von Turnieren (#63) und das Trainieren mit einem Privattrainer (#66) eher schlecht abgeschnitten.

Für die Praxis heißt es: wenn Ihr Kind seinen Spaß am Sport verloren hat, wird es spätestens zu Beginn der Pubertät aus dem Kindersport aussteigen – unabhängig davon, wie talentiert es in dem Sport ist.

Um das zu vermeiden, fangen Sie an mit Ihrem Kind offen zu kommunizieren. Eltern sollen die Vertrauenspersonen sein und nicht diejenigen, die den Kindern Angst machen. Lernen Sie Ihrem Kind unvoreingenommen zuzuhören. Finden Sie den wahren Grund heraus, warum Ihr Kind den Spaß am Sport verloren hat und suchen sie gemeinsam nach Lösungen, wie Ihr Kind den Spaß am Sport erneut finden kann.

Wenn die Erfahrung im Kindersport nicht als Eigentum empfunden wird

Tausende von Kindern und Jugendlichen, die mit ihrer Sportart aufhören, suchen oft nach einer Beschäftigung, in der sie nicht von Erwachsenen kritisiert werden. Natürlich heißt das nicht, dass es keinen Rahmen für Training und Leibeserziehung geben soll, doch ein gutes Training darf dem Kind seine Selbstständigkeit nicht wegnehmen. Wenn man daran zweifelt, kann man sich die Frage stellen, warum ein Jugendlicher daran Spaß hat Computerspiele über 8 Stunden am Tag zu spielen. Einer der Hauptgründe aus psychologischer Sicht ist, dass das kein Elternteil und kein Coach über seine Schulter sieht und seine Leistung überprüft und kritisiert.

Wenn Sie als Erwachsener sagen „Wir haben eine Medaille gewonnen“ oder „wir haben ein Tor geschossen“, nehmen Sie dem Kind das Gefühl des Eigentums seiner Erfahrung und Leistung.

Wenn Sie zu denjenigen gehören, die von der Seitenlinie Ihrem Kind zurufen „schieß“, „wirf“ oder „lauf links“ statt es seine eigenen Entscheidungen treffen zu lassen, dann helfen Sie nicht. Sie nehmen dem Kind Erfahrungen und den Spaß am Spiel.

Ein äquivalentes Beispiel:Hilft es, wenn Ihr Chef Ihnen ständig über die Schulter guckt und Ihre Leistungen kommentiert, prüft oder gar kritisiert? Nein? Warum denken wir dann, dass es unseren Kindern und Jugendlichen hilft?

Akzeptieren Sie die Einstellung Ihres Kindes zum Sport. Helfen Sie Ihrem Kind seine Passion zu finden, anstatt sie von außen vorzuschreiben. Wenn Sie ein Wettkampfspiel von außen betrachten, können Sie klatschen und nach dem Spiel gratulieren.

Zur Abwechslung können Sie auch nichts sagen. Sollte Ihr Kind allein auf Sie zukommen, ist es ein Zeichen der Begeisterung für das Spiel und der Zuneigung zu Ihnen. Auch introvertierte Kinder können auf Ihre Art über Ihre Leidenschaft sprechen.

Kinder spielen zu wenig

Wenn Kinder in einem Team sind und nur wenige Spielminuten haben oder nach einem Fehler ausgewechselt werden, ist die Wahrscheinlichkeit eines frühzeitigen Ausstiegs aus dem Kindersport sehr hoch. Kindern ist es egal, wie gut Ihr eigenes Team oder wie bekannt Ihr Trainer ist, wenn Sie nichts zur Teamleistung beitragen. Eltern sollten Ihre Kinder vor Trainern schützen, deren einziges Ziel ist zu Siegen. Bringen Sie Ihr Kind in ein Umfeld, wo es sich nach seinem eigenen Rhythmus stetig entwickelt. 

Einer Studie des Josephean Institute zufolge würden 90% der Kinder lieber im Verliererteam tatsächlich spielen, statt auf der Bank der gewinnenden Mannschaft zu sitzen.

Kein Pokal ist es wert, nicht zu spielen.

Kinder haben Angst Fehler zu machen

In unterschiedlichen Studien berichten Kinder, dass einer der hauptverantwortlichen Gründe, warum sie mit ihrem Sport aufhören ist, weil sie Angst davor haben, Fehler zu machen. Sie haben Angst davor kritisiert oder angeschrien zu werden und auf der Bank zu sitzen.

Erfolgreiche Sportler wuchsen in einem Umfeld auf, in dem sie keine Angst vor Fehlern haben mussten. Sie wuchsen in einem Umfeld auf, wo sie dazu aufgefordert wurden zu probieren und zu versagen, und, wo ihnen klar gemacht wurde, dass Versagen ein grundlegender Teil der Entwicklung ist.

Trainer und Eltern, die Kinder bei fehlgeschlagenen Aktionen in einem Spiel ständig kritisieren und anschreien, bilden eine Sportkultur von Angst, die Kinder dazu bringt, mit dem Kindersport aufzuhören. Stattdessen sollten Trainer und Eltern Ihre Kinder loben, wenn sie ihre Fehler erkennen und hart an diesen arbeiten.

Kinder fühlen sich nicht respektiert

Bei der oben genannten Studie haben Kinder auch Angaben zu den wichtigen Eigenschaften gemacht, über die ein ausgezeichneter Trainer verfügen soll. Respekt und Ermutigung war die Nummer eins. Man kennt keinen Erwachsenen, der eventuelle Respektlosigkeit von Freunden, Familie oder Kollegen genießt. Doch in jedem Wettkampf werden Kinder, insbesondere von Trainern respektlos behandelt, weil sie einen Fehler gemacht haben. Um eine Sportart zu meistern bedarf es mehr als 10.000 Stunden Übung und trotzdem wird von einem 9-jährigen Kind erwartet, perfekt zu sein.

Die goldene Regel für Trainer und Eltern: Behandeln Sie das Kind so, wie Sie selbst als Erwachsener von Freunden und Familie behandelt werden möchten.

70% der Kinder teilen uns durch den Ausstieg aus dem Kindersport jährlich mit, dass wir als Eltern und Trainer versagt haben.

Doch wir können dies verändern. Wir können unseren Kindern dabei helfen ein großartiges sportliches Umfeld zu finden und sie „im Spiel“ halten. Wir können dies tun, indem wir besser mit ihnen kommunizieren, sie danach fragen, was sie tatsächlich möchten und ihnen die sportliche Erfahrung nicht wegnehmen. Wir können dies erreichen, indem wir sie mit dem Respekt behandeln, den sie verdienen, und sie im Sport scheitern lassen, damit sie aus ihren Fehlern lernen und sich weiterentwickeln.

***

INFO/ANMELDUNG

1. Vorsitzender

   SEBASTIAN WAGENER

Ole Dörpstraat 20 a, Wulfen

23769 Fehmarn 

0152 2908 7971

Sebastian.wagener1@

outlook.de

*

*

  SEBASTIAN

WAGENER

0152 2908 7971

Sebastian.wagener1@

outlook.de

*

18. FEHMARN CUP

*

*

*

TEAMSHOP

*

JEDE WOCHE AKTUELLER LOKALSPORT

*

*

*

INFORMATIONEN:

 

Schiedsrichter Obmann   

Ralf "Hänschen" ALBERS

Vadersdorf 17

23769 Fehmarn

04371/5852

ralf.albers@fehmarncup.dem

*

*

*