MITTWOCH, 28.03.2023
16.45 TSV Heiligenhafen - E II
FREITAG, 31.03.2023
SAMSTAG, 01.04.2023
12.00 E III - JSG OH/Lensahn II
SONNTAG, 02.04.23
10.00 E I - NTSV Strand 08 III
28.03.2023
Nach der Maulwurfgeschichte in der letzten Woche spielten die A-Junioren abermals nicht.Sie gewannen kampflos. Heikendorf II bekam keine Mannschaft zusammen und wollte nicht antreten.
Oldenburger SV - B-Juniorinnen 0:2 (0:1): "Es war echt unterirdisch - von beiden Seiten" so JSG Trainer Chrischy Altmann. Jill Liedtke traf mit Glück in der zwölften Minute zum 0:1 für die SG Mädchen, welche doch noch etwas agiler wirkten. Danach war der Ball war mehr im Aus als im Spiel. Bina Ahmed markierte den Endstand (70.).
C I - Team Probstei 4:1 (4:0): Die Heimischen trafen auf auf das Team welches als einzige Mannschaft in der Hinrunde den Fehmaranern Punkte abnehmen konnte. Doch diesmal war JSG/SVG hoch motiviert und konzentriert. Durch schöne Angriffe besonders über die linke Seite, welche immer wieder durch Jonn Störtenbecker und Fabian Ackermann vorgetragen wurden war man im Spiel.. Die Tore fielen zunächst durch Fabian Ackermann der eine sehr gute erste Halbzeit spielte (7., 17.). Danach konnte sich auch Lenny Fickert als Torschütze feiern lassen (19.), nach dem es letztes Wochenende einfach nicht sein sollte. Auch Jonn Störtenbecker krönte seine sehr gute Leistung mit einem tollen Tor (24.).In der zweiten Halbzeit hat die JSG entschieden, die Sportart zu wechseln und keinen Fußball mehr zu spielen. So konnte der Gegner immer stärker werden und sich auch mit einem Tor durch Emil Schütze zu belohnen (56.).
TSV Heiligenhafen - C II 4:0 (0:0): In dem erwartet schweren Spiel bot die JSG/SVG bis zur Halbzeit dem spielerisch überlegenen Gegner Paroli. Dabei musste sich Bo Unger im Tor aber bereits enorm von seiner besten Seite zeigen. Im zweiten Abschnitt wurde der Druck des TSV aber noch größer. Auch hier konnte Bo Unger diverse Torchancen, die seine Vorderleute zuließen, noch entschärfen oder der TSV vergab aussichtsreich. Aber die Gegentore in regelmäßigen Abständen konnte er dann doch nicht mehr verhindern. Insgesamt ein verdienter Sieg des TSV. Bei den Gästen konnte lediglich Bo Unger als Torwart mit einer super Leistung überzeugen.
D I - TSV Gadeland 0:0 : Mit einer sehr starken Leistung holten die Gastgeber einen verdienten Punkt. Sie hätten aber in derzweiten Hälfte das Spiel eigentlich für sich entscheiden können, Eine Großchance von Felix Sehmel landet am Aluminium und der Nachschuss ging knapp daneben. Das Team um Marie Marlen Ganser und den Jungs spielte das beste Spiel in der laufenden Saison. "Die Kids können alle sehr stolz auf sich sein", so Trainer Chrischy Altmann.
D II - NTSV Strand 08/Mädchen 4:0 (4:0): Von Anfang an bestimmten die Jungs das Spielgeschehen und ließen den Mädchen gleich spüren dass auf der Insel keine Punkte zu holen sind. Die Inselkicker starteten einen Angriff nach dem anderen und setzten die Strandmädels so unter Druck, dass diese kaum noch aus dem eigenen Strafraum kamen. Aber die Strander standen in der Abwehr gut dass Lasse Mo Lafrentz beherzt einen gerade geklärten Ball aus gut 20 Metern mit voller Kraft in den rechten oberen Winkel der Gäste zu 1:0 reinknallte (5.) Sein Teamkollege Benjamin Lafrenz wollte da nicht nachstehen und verfolgte aus gleicher Situation die gleiche Taktik und hämmerte ebenfalls aus etwas mehr als 20 Metern den Ball unter die Latte der Strander zum 2:0 (7.) Es war ein sehr schnelles und starkes Spiel beider Mannschaften, Lattentreffer und zahlreiche Möglichkeiten prägten das JSG-Spiel und es war erneut Lasse Mo Lafrentz, der nach einem schönen Spielzug seine Chance zum 3:0 nutzte (18.). Schließlich gelang es Fawad Torah einen Abpraller nach einer Ecke der JSGler zum 4:0 im Tor der Gäste eiskalt umzusetzen (24.).Nach der Halbzeit setzte der Wind den Inselkickern zu und jeder Ball wurde abgelenkt. Zudem wurde die Kraft langsam knapp und die Heimischen nahmen sich etwas zurück. Die Strandmädchen hatten nun noch zwei Torchancen die aber ins Leere liefen.
Eutin 08 - E III 2:4 (1:2): Gut gelaunt, trotz Zeitumstellung und früher Abfahrt, ging es für die Insel- KickerInnen zu Eutin 08. Die JSG-Kids fanden gut ins Spiel und gingen durch Lennox Sander der eine Ecke in der sechsten Spielminute direkt verwandelte mit 0:1 in Führung. Das 0:2 schoss ebenfalls Lennox Sander (16.) .Durch einen unnötigen Pass in die Mitte kamen die Eutiner frei zum Schuss und verkürzten noch vor der Halbzeit auf 1:2. Zu Beginn der zweiten Hälfe hatten die JSG-Kids noch nicht wieder ins Spiel gefunden und so kam 08 prompt zum 2:2 Ausgleich. Doch davon unbeeindruckt machten die Insel KickerInnen weiter und belohnten sich mit einem Treffer durch Jonte Glaser zum 2:3 (43.). Den Deckel drauf machte dann kurz danach erneut Lennox Sander mit seinem dritten Tor zum 2:4 Endstand.
23.03.2023
Das Spiel der A-Junioren gegen die SG Großer Plöner See fiel auf Grund der Maulwurfplage in Landkicrhen leider aus. Der Platz war unbespielbar.
B-Juniorinnen - TSV Russee 3:0 (2:0): Schon am Freitag beim Training freuten sich die Mädels auf das Spiel am Samstag. Total motiviert und mit großer Freude ging es dann bei bestem Fußballwetter gegen die Mädels aus Russee ran. Von der ersten Minute diktierten die Heimischen die Partie.Die Pille wollte bloß nicht ins Tor. In der 26. Minute traf dann Carlotta Elli Meier zum 1:0. Kurz vor der Pause traf dann Marie Marlen Ganser zum 2:0 (36.). Der zweite Abschnitt verlief genauso wie die erste, Jill Liedtke machte dann den Sack mit dem 3:0 zu (54.). Jetzt wurde bequem durchgewechselt so dass alle Spielerinnen reichlich Spielzeit bekamen.
C I - BSG Kellersee 5:0 (2:0): Beim ersten Spiel nach der Winterpause schoss Jeremy Kuhl das 1:0. Das Spiel war ausgeglichen bis zur Pause und beide Mannschaften hätten weitere Tore schießen können doch nur Kuhl traf abermals. Nach der Pause kam die JSG Fehmarn dann aber immer besser ins Spiel und kreierte vieleTorchencen. Jonn Störtenbecker mit Doppelpack erhöhte auf 4:0. Den Schlusspunkt setzte Emil Heinrich zu einem verdienten 5:0 Sieg.
Am Sonntag treffen beide Mannschaften direkt wieder aufeinander.
BSG Kellersee - C I 0:3 (0:2): Am Sonntag machte sich die CI auf den Weg nach Malente, zum zweiten Mal in dieser Woche trafen sie auf die BSG Diesmal allerdings ohne Angreifer Jeremy Kuhl der krankheitsbedingt zu Hause geblieben war. Die Gäste kamen gut in die Partie und setzten die Heimischen frühzeitig unter Druck. Durch eine sehr gute Mannschaftsleistung konnten auch kleine Ballverluste immer wieder ausgebügelt werden. Benedikt Hiß war ein würdiger Ersatz im Sturm und konnte er einen Dreierpack schnüren (21.,36., 37 ). "Die Jungs haben sich auch in diesem Spiel wieder alles abverlangt, sodass wir noch immer ungeschlagen sind. Das Ziel der Mannschaft ist es am Ende der Saison die „Meisterschale“ zu bekommen. Ein Torverhältnis von 55:7 ist nur durch eine sehr gute Mannschaftsleistung über die Saison zu erreichen, so die Trainer Ole Schwenn und Ingolf Herms.
C II - JFV Preetz 2:1 (1:0): Die C-II der SG Fehmarn-Grossenbrode konnte erfolgreich in die Frühjahrsrückrunde der Kreisklasse starten. In der ersten Halbzeit nutzte die SGFG ihre leichte Überlegenheit zu einer 1:0-Führung durch einen Fernschuss von Abdul Bashuev. Gleich nach der Halbzeit gelang seinem Bruder Zaurbek ein Freistoß-Distanz-Tor über den Torsteher hinweg in den Winkel zum 2:0 (36.). Danach verlor die SGFG langsam die Spielübersicht und die JFV erspielte sich ein Übergewicht, welches jedoch nur zu einem Tor (Filip Zdravkovic - 52.) genutzt werden konnte. Insgesamt damit ein glücklicher Erfolg.
JFV Preetz - D I 3:1 (1:1): In einer kämpferisch starken ersten Halbzeit der Fehmarnaner gingen die Insulaner in der 27. Minute durch einen Sonntagsschuss von Maximilian Kleine mit 0:1 in Führung. Der Versuch den knappen Vorsprung in die Halbzeit zu retten ging schief. Quasi mit dem Pausenpfiff glichen die Gastgeber durch Jan Rzewuski aus. Das 2:1 fiel gleich nach Wiederanpfiff durch Felix Dobbrick.. Auch das 3:1 für Preetz ließ nicht lange auf sich warten (Linus Devine, 38.). Die Vorentscheidung war gefallen. Alles anrennen nütze nichts mehr mehr. Die Hausherren ließen keinen weiteren Treffer zu.
E I - SG Küstenkicker II 2:5 (1:2): Bei schönstem Sonntagswetter versuchte die JSG an das zuletzt starke Spiel anzuknüpfen. Es dauerte auch nur bis zur zweiten Minute, bis das Heimteam mit 1:0 in Führung ging. Jaden Schikowski war es, der sich auf der rechten Seite stark durchsetze und den Ball zum 1:0 in die Maschen schoss. Die JSG konnte sich noch weitere Chancen erarbeiten, blieb jedoch im Abschluss unglücklich. Und so kam es, wie es kommen
mußte: Ein weit ins Feld geschossener Ball übersprang die heimische
Abwehrreihe und kam direkt beim Stürmer der Küstenkicker an, der keine Mühe hatte, den Ball zum 1:1 unterzubringen. Fortan spielte die JSG Fehmarn völlig verunsichert, jegliche Zuordnung fehlte und wieder war es ein weit über die Abwehr gespielter Ball der an kam 1:2. Zu Beginn der zweiten Halbzeit, wieder einmal war die Abwehr zu weit weg von Ihren Gegenspielern und schon stand es 1:3. Die Küstenkicker versuchten immer wieder mit hohen Bällen - auch das 1:4 resultierte aus so einem Ball. Fehmarn hatte nur noch eine gute Möglichkeit,
die von Jonas Helming mit einem schönen Kopfball zum 2:4 endete, Mit dem Abpfiff gelang den Gästen dann noch das 2:5.
„Wir haben ein insgesamt schwaches Spiel von beiden Mannschaften gesehen. Die Küstenkickerhatten heute das Glück dass die Abwehrleistung bei uns unterirdisch war. Auf jeden Fall ein Rückschritt. Einen Spieler möchten wir jedoch trotz allem hervorheben. Paul Weiland gab heute sein Debüt mit einer sehr guten Leistung.“, so das Trainerteam H.+J. Maxe
E II - SG SchaPE/Altenkrempe II 5:4 (3:0): Die JSG-Kids kamen super ins Spiel und gingen bereits in der zweiten Spielminute durch Peer Martin Specht, der von Per Ole Unger den Ball zugespielt bekam mit 1:0 in Führung. Lennox Sander, nach tollem Alleingang mit dem 2:0 (17.) und in der Nachspielzeit gelang Lennox Sander der Doppelpack zum 3:0. Die Null stand zur Halbzeit durch eine klasse Leistung von Keeper Michel Deneke und der gesamten Mannschaft. Nach der Halbzeit waren die Insel KickerInnen plötzlich nervös und brachten sich völlig unnötig in Bedrängnis, so gelang es den Gästen vier Tore zu erzielen. Das zwischenzeitliche 4:3 und auch das 5:4 Endergebnis für die Heimischen markierte erneut Lennox Sander. "Am Ende war es zwar noch ganz schön eng, aber wir Trainer sind sehr zufrieden mit der fußballerischen Entwicklung", so Trainerin Nadine Unger.
Die Kicker der D II haben sich intensiv in der Winterzeit auf die Rückrunde vorbereitet. Neben zahlreichen Turnieren und intensivem Training konnte nun gestern das letzte Testspiel auf heimischen Boden gegen die JSG OH erfolgreich bestritten werden. Ein Angriff nach dem anderen, schön herausgespielte Torchancen und reichlich "Feuer" bestimmten das Spiel der Knustkicker. Das 1:0 kam in der zehnten Minute durch Lasse Mo Lafrentz, welcher nach schönem Mittelraumzuspiel mit dem Ball in den Sprint startete und dem gegnerischen Torwart keine Chance ließ. Arbes Kabashi wollte seinem Teamkollegen nicht nachstehen. Nach einem herausragenden Pass aus dem Mittelfeld durch Fawad Torah sprintete Arbes los und tat es seinem Kollegen Lasse gleich und schoss im Alleingang das 2:0 (20.). Nach der Pause war das Feuer nicht erloschen - Lasse Mo Lafrenz in die Spur geschickt und dieser verwandelte sicher zum 3:0 (35.). Der Druck auf die Gäste war enorm, sodass diese teilweise nur noch im eigenen Strafraum verteidigen konnten und nicht mehr herauskamen. So nutzte schließlich Benni Lafrenz mit einem Distanzschuss aus gut 20 Metern seine Chance und zimmerte die Pille in die linke obere Ecke der Lensahner (40.).Nun fuhren die JSGler etwas runter und so kam es zur einzigen Torchance für Lensahn über die rechte Seite. Ein gezielter Schuß auf Tor, welcher von Torwart Lennard Schultze glänzend pariert wurde. Fawad Torah kam frei zum Schuss welcher vom Gast Torwart pariert werden konnte, den Abpraller nutzte Fawad dann, um lässig einzuschieben (50.).
Kinder verlieren die Lust beim Sport
Laut der National Alliance for Youth Sports verlieren 70% der Kinder bis zum Alter von 13 Jahren die Lust am Sport und hören auf.
Immer wenn diese US-Amerikanische Statistik erwähnt wird, wird behauptet, dass davon meistens Kinder betroffen sind, die wenig Talent im Sport haben. Auch wird argumentiert, die Belastung durch die Schule sei in diesem Alter höher und andere Interessen hätten Vorrang. Diese Punkte zeichnen jedoch nicht das Gesamtbild der Ausstiegsquote ab.
Kindersport macht keinen Spaß mehr
In einer Studie der George Washington University (2014) wurden Probanden gefragt, warum sie grundsätzlich sportlich aktiv sind. 9 von 10 Kindern sagten, dass Spaß der Nummer 1 Grund ist, warum sie Kindersport treiben. Es wurden insgesamt 81 Punkte aufgelistet, warum Kinder Sport treiben. Darunter haben Motive, wie das Gewinnen (#48), das Spielen von Turnieren (#63) und das Trainieren mit einem Privattrainer (#66) eher schlecht abgeschnitten.
Für die Praxis heißt es: wenn Ihr Kind seinen Spaß am Sport verloren hat, wird es spätestens zu Beginn der Pubertät aus dem Kindersport aussteigen – unabhängig davon, wie talentiert es in dem Sport ist.
Um das zu vermeiden, fangen Sie an mit Ihrem Kind offen zu kommunizieren. Eltern sollen die Vertrauenspersonen sein und nicht diejenigen, die den Kindern Angst machen. Lernen Sie Ihrem Kind unvoreingenommen zuzuhören. Finden Sie den wahren Grund heraus, warum Ihr Kind den Spaß am Sport verloren hat und suchen sie gemeinsam nach Lösungen, wie Ihr Kind den Spaß am Sport erneut finden kann.
Wenn die Erfahrung im Kindersport nicht als Eigentum empfunden wird
Tausende von Kindern und Jugendlichen, die mit ihrer Sportart aufhören, suchen oft nach einer Beschäftigung, in der sie nicht von Erwachsenen kritisiert werden. Natürlich heißt das nicht, dass es keinen Rahmen für Training und Leibeserziehung geben soll, doch ein gutes Training darf dem Kind seine Selbstständigkeit nicht wegnehmen. Wenn man daran zweifelt, kann man sich die Frage stellen, warum ein Jugendlicher daran Spaß hat Computerspiele über 8 Stunden am Tag zu spielen. Einer der Hauptgründe aus psychologischer Sicht ist, dass das kein Elternteil und kein Coach über seine Schulter sieht und seine Leistung überprüft und kritisiert.
Wenn Sie als Erwachsener sagen „Wir haben eine Medaille gewonnen“ oder „wir haben ein Tor geschossen“, nehmen Sie dem Kind das Gefühl des Eigentums seiner Erfahrung und Leistung.
Wenn Sie zu denjenigen gehören, die von der Seitenlinie Ihrem Kind zurufen „schieß“, „wirf“ oder „lauf links“ statt es seine eigenen Entscheidungen treffen zu lassen, dann helfen Sie nicht. Sie nehmen dem Kind Erfahrungen und den Spaß am Spiel.
Ein äquivalentes Beispiel:Hilft es, wenn Ihr Chef Ihnen ständig über die Schulter guckt und Ihre Leistungen kommentiert, prüft oder gar kritisiert? Nein? Warum denken wir dann, dass es unseren Kindern und Jugendlichen hilft?
Akzeptieren Sie die Einstellung Ihres Kindes zum Sport. Helfen Sie Ihrem Kind seine Passion zu finden, anstatt sie von außen vorzuschreiben. Wenn Sie ein Wettkampfspiel von außen betrachten, können Sie klatschen und nach dem Spiel gratulieren.
Zur Abwechslung können Sie auch nichts sagen. Sollte Ihr Kind allein auf Sie zukommen, ist es ein Zeichen der Begeisterung für das Spiel und der Zuneigung zu Ihnen. Auch introvertierte Kinder können auf Ihre Art über Ihre Leidenschaft sprechen.
Kinder spielen zu wenig
Wenn Kinder in einem Team sind und nur wenige Spielminuten haben oder nach einem Fehler ausgewechselt werden, ist die Wahrscheinlichkeit eines frühzeitigen Ausstiegs aus dem Kindersport sehr hoch. Kindern ist es egal, wie gut Ihr eigenes Team oder wie bekannt Ihr Trainer ist, wenn Sie nichts zur Teamleistung beitragen. Eltern sollten Ihre Kinder vor Trainern schützen, deren einziges Ziel ist zu Siegen. Bringen Sie Ihr Kind in ein Umfeld, wo es sich nach seinem eigenen Rhythmus stetig entwickelt.
Einer Studie des Josephean Institute zufolge würden 90% der Kinder lieber im Verliererteam tatsächlich spielen, statt auf der Bank der gewinnenden Mannschaft zu sitzen.
Kein Pokal ist es wert, nicht zu spielen.
Kinder haben Angst Fehler zu machen
In unterschiedlichen Studien berichten Kinder, dass einer der hauptverantwortlichen Gründe, warum sie mit ihrem Sport aufhören ist, weil sie Angst davor haben, Fehler zu machen. Sie haben Angst davor kritisiert oder angeschrien zu werden und auf der Bank zu sitzen.
Erfolgreiche Sportler wuchsen in einem Umfeld auf, in dem sie keine Angst vor Fehlern haben mussten. Sie wuchsen in einem Umfeld auf, wo sie dazu aufgefordert wurden zu probieren und zu versagen, und, wo ihnen klar gemacht wurde, dass Versagen ein grundlegender Teil der Entwicklung ist.
Trainer und Eltern, die Kinder bei fehlgeschlagenen Aktionen in einem Spiel ständig kritisieren und anschreien, bilden eine Sportkultur von Angst, die Kinder dazu bringt, mit dem Kindersport aufzuhören. Stattdessen sollten Trainer und Eltern Ihre Kinder loben, wenn sie ihre Fehler erkennen und hart an diesen arbeiten.
Kinder fühlen sich nicht respektiert
Bei der oben genannten Studie haben Kinder auch Angaben zu den wichtigen Eigenschaften gemacht, über die ein ausgezeichneter Trainer verfügen soll. Respekt und Ermutigung war die Nummer eins. Man kennt keinen Erwachsenen, der eventuelle Respektlosigkeit von Freunden, Familie oder Kollegen genießt. Doch in jedem Wettkampf werden Kinder, insbesondere von Trainern respektlos behandelt, weil sie einen Fehler gemacht haben. Um eine Sportart zu meistern bedarf es mehr als 10.000 Stunden Übung und trotzdem wird von einem 9-jährigen Kind erwartet, perfekt zu sein.
Die goldene Regel für Trainer und Eltern: Behandeln Sie das Kind so, wie Sie selbst als Erwachsener von Freunden und Familie behandelt werden möchten.
70% der Kinder teilen uns durch den Ausstieg aus dem Kindersport jährlich mit, dass wir als Eltern und Trainer versagt haben.
Doch wir können dies verändern. Wir können unseren Kindern dabei helfen ein großartiges sportliches Umfeld zu finden und sie „im Spiel“ halten. Wir können dies tun, indem wir besser mit ihnen kommunizieren, sie danach fragen, was sie tatsächlich möchten und ihnen die sportliche Erfahrung nicht wegnehmen. Wir können dies erreichen, indem wir sie mit dem Respekt behandeln, den sie verdienen, und sie im Sport scheitern lassen, damit sie aus ihren Fehlern lernen und sich weiterentwickeln.
JETZT MITGLIED WERDEN