SONNTAG, 19.10.2025
14.00 A-Junioren - JFV Preetz
B-Junioren - SG Ahrensbök/Pönitz 4:2 (3:1): Ein sonniger Spieltag, vierter Sieg in Folge – doch der Weg dahin war alles andere als souverän. Die JSG Fehmarn startete verschlafen und kassierte bereits in der dritten Minute das 0:1 durch David Sass. Dieser frühe Rückstand wirkte jedoch wie ein Weckruf Nach einer einstudierten Eckball-Variante war es Tawab Torah, der den Ball sehenswert zum 1:1-Ausgleich im Netz unterbrachte (13.). Kaum wieder angepfiffen, schlug Lee Borbon eiskalt zu – 2:1 für die JSG Fehmarn (14.).Nun lief der Ball immer besser durch die eigenen Reihen. Dann war es erneut Lee Borbon, der nach starkem Kombinationsspiel auf 3:1 erhöhte (32.). Nach dem Seitenwechsel jedoch dasselbe Bild wie zu Beginn: die Fehmaraner kamen nicht richtig wach aus der Kabine und Leon Hinz nutzte das zum 3:2-Anschlusstreffer. Doch die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. In der 63. Minute wurde Jason Kuhl im Strafraum klar gefoult – Elfmeter. Lee Borbon trat an, verwandelte sicher und machte damit seinen Hattrick perfekt – 4:2.
"Jetzt gilt der volle Fokus dem Pokalspiel am Mittwoch gegen den TSV Pansdorf aus der Landesliga-Quali – eine echte Bewährungsprobe, auf die sich das Team mit viel Selbstvertrauen vorbereiten kann", so Trainer Chrischy Altmann..
Eutin 08 - C I 1:7 (1:3): Die Gäste von der Insel holten sich am Mittwoch in der Rosenstadt mit einem hochverdienten Kantersieg die Tabellenführung. Spieler des Spiels war Tjorven Almes, der fünf Tore zum Sieg beisteuerte. Die weiteren Treffer erzielten Arbes Kabashi und ein 08 Spieler, der nur noch ins eigene Tor klären konnte.
C I - Oldenburger SV 5:0 (3:0). Am Samstag folgte das Topspiel der Kreisliga gegen den Oldenburger SV und die JSG baute den Vorsprung in der Tabelle mit einem souveränen Heimsieg aus. Die Tore erzielten Arbes Kabashi, der doppelt traf, Matin Mobaritz, der auch zwei Mal erfolgreich war und Omar Msallati.
C II - TSV Plön 1:8 (0:3): Die Kreisligastaffel überfordert die engagierte JSG einfach. Gegen den TSV Plön gab es eine vielleicht etwas zu hoch ausgefallene Niederlage. Schnell geriet man nach einem Abwehrfehler mit 0:1 (8./Shahyad Shabo) in Rückstand. Danach fing sich Fehmarn wieder, ein unglückliches Handspiel mit nachfolgendem Strafstoß führte dann zum 0:2 für die Gäste (26./Arthur Biss). In der Nachspielzeit der ersten Hälfte reklamierten die Heimischen dann in eigener Tornähe ein Handspiel vom Gegner, welches der ansonsten gute Schiedsrichter Achim Brückel aber ignorierte. Der TSV blieb dabei aufmerksamer und nahm noch das 0:3 (35.+3/Erhardt Mick) mit in die Pause. Nach dem Wechsel ging es Schlag auf Schlag. Die JSG fand keinen Zugriff im Spiel gegen den Ball und auch der eigene Ballbesitz führte kaum zu gefährlichem Spielaufbau - durch schnelle Ballverluste. Paulino Nungi stellte schnell auf 0:4 (37.). Ein Eckball führte dann durch Hennes Lau zum Ehrentreffer der JSG (38.), bevor der TSV durch Paulino Nungi (40.), Shahyad Shabo (42.), Ben Kickartz (52.) und Theo Blank (57.) den Endstand markierte.
C-Juniorinnen - Rot-Schwarz Kiel 9:0 (5:0): Nachdem die ersten beiden Saisonspiele ausgefallen waren und letzte Woche im ersten Ligaspiel ein Punkt aus Gettorf mitgenommen werden konnte, zeigten die Mädels der JSG nun ihr vollen Potential. Zu Gast auf heimischen Kunstrasen war Rot-Schwarz Kiel und die Knust-Mädels ließen von Anfang an keinen Zweifel daran, wer den Sieg einfahren würde. Zusammengefasst: nur eine einzige torgefährliche Aktion der Gäste, Dauerbeschuss auf deren Tor. Mehr als hochverdienten fuhren die Insulanerinnen ihren ersten Sieg ein. Tore: Viki Gröbke (5.,18.,33.,62.,67.), Silena Laske (32.,58.,61.) und Stine Krielke (27.FE)
SV Neukirchen - D I 2:2 (1:1): Rechtzeitig angekommen, stand erstmal Warten auf dem Programm. Für die Fehmaraner war es nur eine halbe Stunde zum Umziehen und warm machen, doch sehr ungewohnt. Der SV Neukirchen brachte eine sehr gut eingespielte Mannschaft aufs Feld, die in der letzten Saison Kreismeister in der E-Jugend wurde. Gutes Pressing der Inselkicker in der Anfangsphase führte direkt zum 0:1 in der erstenMinute. Die Jungs spielten schön hinten rum über Michel Deneke im Tor, der Lennox Sander und Max Rahlf durch die Abwehrkette der Neukirchener schickte. Sander ging gekonnt durch und schob den Ball ins Netz. Es entstand ein gutes ruhiges Spiel auf beiden Seiten. Dann kassierte die JSG nach Ballverlust im Mittelfeld den Ausgleich (29.). Nach der Halbzeitpause konnte sich Aki Serck-Scheel den Ball an der Mittellinie erobern und setzte sich im Alleingang durch, spielte die Abwehrkette aus und schoss perfekt ins obere kurze Eck. Das Spiel war ausgeglichen, mit schönen Szenen auf beiden Seiten. Ein schöner Ball vom SV Neukirchen aufs Tor, Deneke im Tor konnte nur abprallen lassen und ein Neukirchener war zur Stelle - 2:2 (48.). Im Spiel der Fehmarner wurde es unruhiger, Bälle wurden lang, es wurde nicht mehr richtig gemeinsam gespielt, der Versuch das 3:2 zu erzielen scheiterte mehrmals." Es war ein schönes ausgeglichenes Spiel auf Augenhöhe mit etwas Nervosität im letzten Drittel, aber definitiv ein Punktegewinn", resümierte das Trainergespann Andreas Deneke und Catherina Lafrenz.
TSV Lensahn III - D III 3:6 (2:5): Im Fokus der Gäste stand das Defensive Stellungsspiel und das Spiel gegen den Ball. Mit Anpfiff standen sie defensiv gut und konnten mit unseren schnellen Spielern die Breite des Spielfeldes gut nutzen. So gelang Calle Becker nach nur drei gespielten Minuten das 0:1.Das 0:2 erzielte Santiago Paniagua (7.). Nach einer kurzen Unaufmerksamkeit gelang dem TSV der Anschlusstreffer. Piet Becker zum 1:3 (14.) und das 1:4 fiel durch ein unglückliches Eigentor. Durch ein zu offensives Verteidigen traf die Heimmannschaft zum 2:4. Den fünften Treffer erzielte erneut Piet Becker zum Halbzeitstand. In der zweiten Hälfte kam Lensahn noch zu einem dritten Treffer 3:5. Das letzte Tor des Spiels konnte Yousiv Ahmed markieren.Trainerin Nadine Unger war mit der Weiterentwicklung im Spiel gegen den Ball sehr zufrieden.
Sereetzer SV - D-Juniorinnen 2:1 (1:1): Im Kreispokal ging der Gastgeber als Sieger vom Platz. In einem niveauarmen Spiel im 5 gegen 5 schied die JSG aus.Nach einem unnötigen Querpass durch Sophie Steinmetz durch die Mitte in der JSG Hintermannschaft konnte Sereetz diesen Fehlpass aufnehmen und zum 1:0 einnetzen (23.). Zuvor hatte Mathilda Schultze einen Strafstoß (Foul an Luna Schöning) verschossen (10.). Dann machte sie es besser und vollendete einen Pass von Nele Vos zum verdienten 1:1 Ausgleich (28.). Zwar hatten die Insulaner in Halbzeit zwei noch einige gute Tormöglichkeiten, doch die gute Sereetzer Keeperin ließ keinen Treffer mehr zu. Auf der Gegenseite setzte der SV bei einem langen Ball nach und konnte von der Grundlinie durch die verdutzten Ida Knop und Torhüterin Emily Perkuhn in die Mitte passen. Dort konnte die Angreiferin den Ball ins leere Tor bugsieren. "Zu guter Letzt pfiff der ansonsten auf die korrekte Ausführung von Einwürfen bedachte Schiedsrichter drei Minuten zu früh ab. Er hat sich da leider verguckt. Heute hat die Mannschaft mit mehr Willen gewonnen.Das ist dann doch einfach zu wenig", so ein bedienter Trainer Manzi Meier.
E I - SV Sereetz 4:3 (2:2): Es war erwartungsgemäß ein sehr hochwertiges Pokalspiel mit einem spannenden Schlagabtausch. Die Insulaner eröffneten mit einem hervorragend spielenden Piet Kummer nach Vorlage von Lui Knoop in der sechsten Minute. Erneut war es Kummer, der nur 120 Sekunden später ins Netz traf. Die Gäste kamen etwas besser ins Spiel. Durch einige gekonnte Einzelaktionen fiel das Gegentor zum 2:1. Dadurch gestärkt erzielte kurz vor Halbzeitpause der SV das 2:2 Ausgleichstor. Nach der Halbzeit kamen beide Teams voll motiviert aus der Kabine. Nach einer schönen Kombination von Leon Lippert auf Philippa Höpner erzielte Kummer sein drittes Tor. Direkt darauf folgte das Gegentor wieder durch eine starke Einzelaktion der Gäste. Für den Endstand sorgte Hauke Albert durch einen souveränen Elfmeter nach Handspiel der Gäste.
Fehmarn trifft nun im März auf den TSV Pansdorf.
Torwart trifft - Ecke direkt verwandelt
TSV Lensahn - E I 2:5 (2:1): Die ersten Minuten haben die Spieler der JSG ordentlich gepennt, sodass in kürzester Zeit zwei Gegentore fielen. Doch in der fünften Minute sorgte Leon Lippert nach einer Vorlage von Lui Knop für das erste Tor der Gäste. In der Halbzeitpause wurden die Spieler von den Trainern nochmal mit aufbauenden Worten und Müsliriegeln gepusht. Hauke Albert drehte einen Eckball direkt ins Tor (27.). Dann war es die starke Abwehrspielerin Philippa Höpner, die nach einer Ecke den Ball an sich nahm und auf 2:3 erhöhte (41.). Nach einem Abstoß von Keeper Jonathan Schmitz prallte der Ball an die Latte und Albert verwandelte den Ball mit einem Nachschuss (44.). Die Lensahner versuchten immer wieder zu kontern, doch ein Durchkommen durch die standfeste Abwehr der JSG war kaum möglich. Noch einmal nahm Keeper Schmitz den Ball auf und schaffte einen sensationellen Abstoß nach vorne, wobei der Ball auf dem Kunstrasen aufprallte und über den gegnerischen Torhüter direkt rüber ins Tor hüpfte. (46.). "In der zweiten Halbzeit verlief das Spiel eindeutig besser mit vielen Pässen und ordentlichem Pressing, sodass wir das Spiel noch verdient gedreht bekommen haben", so das Trainerteam Kerstin Bürger und Sebastian Wagener.
BSG Eutin E II 10:1 (6:0): Der junge Jahrgang der Gäste kam überhaupt nicht ins Spiel, sodass bis zur Halbzeitpause sechs Gegentore kassiert wurden. Die zweite Halbzeit verlief ähnlich. Einige Male kamen die Fehmaraner vors Tor der Rosenstädter und so erzielte Stürmer Ole Göbelt den hart erarbeiteten Ehrentreffer. "Wir werden an der taktischen Entwicklung der Spieler arbeiten und hoffen in Zukunft auf bessere Spiele", so das Trainergespann Bürger/Wagener.
SG SchaPe-Altenkrempe - E III 0:4 (0:3): Die junge Truppe der Gäste konnte ihren ersten Sieg einfahren. Marco Alecu (6.) und David Schmitz (8.) sorgten schon früh für eine Vorentscheidung. Der Torjäger vom Dienst, Luca Alecu, machte mit einem Doppelpack den Deckel drauf (21., 29.).
E III - SVG Pönitz 1:1 (1:0): Im fünften Spiel das dritte,für E-Junioren eher untypische Remis der JSG. Die frühe Führung von Marco Alecu (8.) hatte lange Zeit Bestand - Justin Liam Möller traf dann allerdings noch für Pönitz (48.)
Kinder verlieren die Lust beim Sport
Laut der National Alliance for Youth Sports verlieren 70% der Kinder bis zum Alter von 13 Jahren die Lust am Sport und hören auf.
Immer wenn diese US-Amerikanische Statistik erwähnt wird, wird behauptet, dass davon meistens Kinder betroffen sind, die wenig Talent im Sport haben. Auch wird argumentiert, die Belastung durch die Schule sei in diesem Alter höher und andere Interessen hätten Vorrang. Diese Punkte zeichnen jedoch nicht das Gesamtbild der Ausstiegsquote ab.
Kindersport macht keinen Spaß mehr
In einer Studie der George Washington University (2014) wurden Probanden gefragt, warum sie grundsätzlich sportlich aktiv sind. 9 von 10 Kindern sagten, dass Spaß der Nummer 1 Grund ist, warum sie Kindersport treiben. Es wurden insgesamt 81 Punkte aufgelistet, warum Kinder Sport treiben. Darunter haben Motive, wie das Gewinnen (#48), das Spielen von Turnieren (#63) und das Trainieren mit einem Privattrainer (#66) eher schlecht abgeschnitten.
Für die Praxis heißt es: wenn Ihr Kind seinen Spaß am Sport verloren hat, wird es spätestens zu Beginn der Pubertät aus dem Kindersport aussteigen – unabhängig davon, wie talentiert es in dem Sport ist.
Um das zu vermeiden, fangen Sie an mit Ihrem Kind offen zu kommunizieren. Eltern sollen die Vertrauenspersonen sein und nicht diejenigen, die den Kindern Angst machen. Lernen Sie Ihrem Kind unvoreingenommen zuzuhören. Finden Sie den wahren Grund heraus, warum Ihr Kind den Spaß am Sport verloren hat und suchen sie gemeinsam nach Lösungen, wie Ihr Kind den Spaß am Sport erneut finden kann.
Wenn die Erfahrung im Kindersport nicht als Eigentum empfunden wird
Tausende von Kindern und Jugendlichen, die mit ihrer Sportart aufhören, suchen oft nach einer Beschäftigung, in der sie nicht von Erwachsenen kritisiert werden. Natürlich heißt das nicht, dass es keinen Rahmen für Training und Leibeserziehung geben soll, doch ein gutes Training darf dem Kind seine Selbstständigkeit nicht wegnehmen. Wenn man daran zweifelt, kann man sich die Frage stellen, warum ein Jugendlicher daran Spaß hat Computerspiele über 8 Stunden am Tag zu spielen. Einer der Hauptgründe aus psychologischer Sicht ist, dass das kein Elternteil und kein Coach über seine Schulter sieht und seine Leistung überprüft und kritisiert.
Wenn Sie als Erwachsener sagen „Wir haben eine Medaille gewonnen“ oder „wir haben ein Tor geschossen“, nehmen Sie dem Kind das Gefühl des Eigentums seiner Erfahrung und Leistung.
Wenn Sie zu denjenigen gehören, die von der Seitenlinie Ihrem Kind zurufen „schieß“, „wirf“ oder „lauf links“ statt es seine eigenen Entscheidungen treffen zu lassen, dann helfen Sie nicht. Sie nehmen dem Kind Erfahrungen und den Spaß am Spiel.
Ein äquivalentes Beispiel:Hilft es, wenn Ihr Chef Ihnen ständig über die Schulter guckt und Ihre Leistungen kommentiert, prüft oder gar kritisiert? Nein? Warum denken wir dann, dass es unseren Kindern und Jugendlichen hilft?
Akzeptieren Sie die Einstellung Ihres Kindes zum Sport. Helfen Sie Ihrem Kind seine Passion zu finden, anstatt sie von außen vorzuschreiben. Wenn Sie ein Wettkampfspiel von außen betrachten, können Sie klatschen und nach dem Spiel gratulieren.
Zur Abwechslung können Sie auch nichts sagen. Sollte Ihr Kind allein auf Sie zukommen, ist es ein Zeichen der Begeisterung für das Spiel und der Zuneigung zu Ihnen. Auch introvertierte Kinder können auf Ihre Art über Ihre Leidenschaft sprechen.
Kinder spielen zu wenig
Wenn Kinder in einem Team sind und nur wenige Spielminuten haben oder nach einem Fehler ausgewechselt werden, ist die Wahrscheinlichkeit eines frühzeitigen Ausstiegs aus dem Kindersport sehr hoch. Kindern ist es egal, wie gut Ihr eigenes Team oder wie bekannt Ihr Trainer ist, wenn Sie nichts zur Teamleistung beitragen. Eltern sollten Ihre Kinder vor Trainern schützen, deren einziges Ziel ist zu Siegen. Bringen Sie Ihr Kind in ein Umfeld, wo es sich nach seinem eigenen Rhythmus stetig entwickelt.
Einer Studie des Josephean Institute zufolge würden 90% der Kinder lieber im Verliererteam tatsächlich spielen, statt auf der Bank der gewinnenden Mannschaft zu sitzen.
Kein Pokal ist es wert, nicht zu spielen.
Kinder haben Angst Fehler zu machen
In unterschiedlichen Studien berichten Kinder, dass einer der hauptverantwortlichen Gründe, warum sie mit ihrem Sport aufhören ist, weil sie Angst davor haben, Fehler zu machen. Sie haben Angst davor kritisiert oder angeschrien zu werden und auf der Bank zu sitzen.
Erfolgreiche Sportler wuchsen in einem Umfeld auf, in dem sie keine Angst vor Fehlern haben mussten. Sie wuchsen in einem Umfeld auf, wo sie dazu aufgefordert wurden zu probieren und zu versagen, und, wo ihnen klar gemacht wurde, dass Versagen ein grundlegender Teil der Entwicklung ist.
Trainer und Eltern, die Kinder bei fehlgeschlagenen Aktionen in einem Spiel ständig kritisieren und anschreien, bilden eine Sportkultur von Angst, die Kinder dazu bringt, mit dem Kindersport aufzuhören. Stattdessen sollten Trainer und Eltern Ihre Kinder loben, wenn sie ihre Fehler erkennen und hart an diesen arbeiten.
Kinder fühlen sich nicht respektiert
Bei der oben genannten Studie haben Kinder auch Angaben zu den wichtigen Eigenschaften gemacht, über die ein ausgezeichneter Trainer verfügen soll. Respekt und Ermutigung war die Nummer eins. Man kennt keinen Erwachsenen, der eventuelle Respektlosigkeit von Freunden, Familie oder Kollegen genießt. Doch in jedem Wettkampf werden Kinder, insbesondere von Trainern respektlos behandelt, weil sie einen Fehler gemacht haben. Um eine Sportart zu meistern bedarf es mehr als 10.000 Stunden Übung und trotzdem wird von einem 9-jährigen Kind erwartet, perfekt zu sein.
Die goldene Regel für Trainer und Eltern: Behandeln Sie das Kind so, wie Sie selbst als Erwachsener von Freunden und Familie behandelt werden möchten.
70% der Kinder teilen uns durch den Ausstieg aus dem Kindersport jährlich mit, dass wir als Eltern und Trainer versagt haben.
Doch wir können dies verändern. Wir können unseren Kindern dabei helfen ein großartiges sportliches Umfeld zu finden und sie „im Spiel“ halten. Wir können dies tun, indem wir besser mit ihnen kommunizieren, sie danach fragen, was sie tatsächlich möchten und ihnen die sportliche Erfahrung nicht wegnehmen. Wir können dies erreichen, indem wir sie mit dem Respekt behandeln, den sie verdienen, und sie im Sport scheitern lassen, damit sie aus ihren Fehlern lernen und sich weiterentwickeln.
INFO/ANMELDUNG
1. Vorsitzender
SEBASTIAN WAGENER
Ole Dörpstraat 20 a, Wulfen
23769 Fehmarn
0152 2908 7971
Vorsitzender: Sebastian Kleine, Tel: 0155 68090298
Stellv. Vorsitzender: Christian Altmann, Tel: 01523 3687506
Inselkicker Förderverein e.V. – Gemeinsam für den Sport.
Spendenkonto: IBAN = DE57 2135 2240 0186 6114 14, BIC = NOLADE21HOL. Amtsgericht Lübeck VR 4902 HL
19. FEHMARN CUP
13./14.06.2026
FANSHOP
TEAMSHOP
JEDE WOCHE AKTUELLER LOKALSPORT
INFORMATIONEN:
Schiedsrichter Obmann
Ralf "Hänschen" ALBERS
Vadersdorf 17
23769 Fehmarn
04371/5852